Politisch-wirtschaftliche Aspekte der tunesischen Energiewende in Zahlen und Grafiken
Kosten von erneuerbarer Energie sind in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Daher überrascht es nicht, dass viele Länder ambitionierte Pläne für den Ausbau von Erneuerbaren in das politische Programm aufgenommen haben. Bereits 1985 (mit Gesetz Nr.85-48 vom 25.April 1985) hat Tunesien die Förderung von erneuerbaren Energien auf die politische Agenda gebracht. Inzwischen hat Tunesien sich das Ziel von 30% erneuerbarem Strom im Jahr 2030 gesetzt. Im Folgenden werden wesentliche politische und wirtschaftliche Aspekte der tunesischen Energiewende dargestellt.
1-Politische Aspekte
Die tunesische Export-Importbilanz für Primärenergie (fossile Energieträger) ist seit dem Jahr 2000 defizitär [Lechtenböhmer 2012, ANME 2014], wie aus der Grafik zur Entwicklung der Primärenergie-Produktion und des Verbrauchs deutlich wird (siehe Abbildung 1). Das Defizit wird im Wesentlichen durch zwei Gründe verursacht:
- Stagnation der nationalen Produktion: Zwischen 1990 und 2012 steigerte sich die Erdgas- und -ölproduktion vergleichsweise wenig von 60 TWh auf 70 TWh (entspricht in Erdöl-Äquivalenten 5,5 bis 7 Mtep*);
- Steigerung der Nachfrage: Der Energieverbrauch (insbesondere Gas) verdoppelte sich fast im gleichen Zeitraum von 52 TWh auf 100 TWh (4,5 Mtep auf 8,5 Mtep).
* Mtep ist eine im französischen übliche Energieeinheit für Primärenergie (tep = „tonne d’équivalent pétrole“) und entspricht dem Englischen Mtoe (toe = „tonne of oil equivalent“). Dies ist keine SI-Einheit, wird hier aber als alternative Angabe aufgeführt.
Abbildung 1: Entwicklung der tunesischen Primärenergie-Produktion und des Verbrauchs seit 1990 mit einem Umschwung in eine defizitäre Bilanz im Jahr 2000 (eigene Darstellung nach [Lechtenböhmer 2012, ANME 2014, El Khazen 2014]
Um diesem Trend zu hohen Ausgaben für Energieimporte entgegenzuwirken wurde im Jahr 2009 ein Plan für den Umbau des Energiesektors hin zu mehr erneuerbaren Energiequellen und höherer Energieeffizienz unter dem Titel "Le Plan Solaire Tunisien (PST)" geschmiedet und 2012 aktualisiert [ANME 2012]. Die Maßnahmen des PST sollen den Bedarf an Energieimporten reduzieren sowie weitere positive Effekte zum Tragen bringen. Dies sind insbesondere:
- Schaffung von 7.000 bis 20.000 Arbeitsplätzen in Tunesien [GIZ 2012];
- Umweltschutz durch jährlich vermiedene CO2 Emissionen in Höhe von 22 MtCO2 für 2030 (44% der Emissionen des „business as usual“-Szenarios) [ANME 2014]);
- Vermeidung eines kumulierten fossilen Primärenergieverbrauchs von 2014 bis 2030 von 896 TWh (77 Mtep) [ANME 2014].
Zur Erreichung der im PST definierten Ziele wurden konkrete technologiespezifische Ausbauziele für die installierte Leistung erneuerbarer Energieanlagen genannt, siehe Tabelle 1 und Abbildung 1. Angesichts des stets steigenden Verbrauchs soll sich die installierte Kraftwerkskapazität im Zeitraum 2015 bis 2030 fast verdoppeln (vgl. Abbildung 1). Neben den geplanten erneuerbaren Kraftwerkskapazitäten ist also auch ein Wachstum im konventionellen Kraftwerksbereich geplant.
Tabelle 1: Ausbauziele für 2030 [Lechtenböhmer 2012, ANME 2014, STEG 2015]
Technologie |
Leistung bzw. Fläche |
Windkraft |
1755 MW |
PV (davon für den direkten Eigenverbrauch als „net metering“) |
1510 MW |
CSP |
460 MW |
Wasserpumpen mit PV |
8 MW |
Biogas |
300 MW |
Solarthermie (für Haushalt, Service und Industrie) |
2,85 Mm2 |
Abbildung 2: Ausbauziele des Kraftwerksparks in Tunesien bis 2030 (eigene Darstellung nach [STEG 2015, Lechtenböhmer 2012])
Als Auswahlkriterien für die besten Projekte im Bereich erneuerbare Energie können die folgenden Kriterien genannt werden:
- niedrige Kosten,
- Sicherheit der Versorgung,
- hohe lokale Integration und
- Umweltverträglichkeit.
Somit ist die Wirtschaftlichkeit eines Energieprojektes stets wesentliches Auswahlkriterium für dessen Umsetzung.
2-Wirtschaftliche Aspekte
Die Staatsausgaben im Bereich der Energiesubvention betrugen im Jahr 2012 rund 13,7% des BIPs. Tunesien strebt einen Abbau dieser Staatsausgaben an und hat beispielsweise Anfang 2017 die Stromtarife angepasst.
Für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien gilt, dass laut PST 80% der Projektfinanzierungen aus dem privaten Sektor stammen sollen [ANME 2012]. Dafür können sich Unternehmen in Gruppen zusammenschließen um erneuerbare Energieprojekte zu realisieren (Gesetz §2009-7). Die interessierten Unternehmen sollen dabei in erster Linie ihren eigenen Verbrauch decken und dürfen darüber hinaus bis zu 30% des produzierten Stroms an die STEG verkaufen. Dafür wird ein festgelegter Tarif vereinbart [GIZ 2012/STEG 2014]. Die Finanzierungskosten betragen 15% aus Eigenmitteln gegenüber 8% in Deutschland [UNDP 2014].
Die Energieproduktionskosten sind nach der DREI Berechnungsmethode in Tunesien:
- 6,0 €/MWh für Gaskraftwerke,
- 7,5 €/MWh für Windkraftanlagen,
- 9,9 €/MWh für PV-Anlagen.
Tabelle 2: Kraftwerksbeispiele (Stand 2017)
|
Windpark |
PV |
Gaskraftwerk |
Ort |
Sidi Daoud |
Tozeur |
|
installierte Leistung |
53,6 MW |
10 MW |
|
jährliche Energiemenge |
123 GWh |
|
|
Investitionssumme |
50 M€ |
20 M€ |
|
Quellen
[ANME 2014] |
ANME pour le Ministère de l’Industrie, de l’Energie et des Mines: 30/30-Stratégie nationale de maîtrise de l’énergie. Tunis, Jun. 2014 |
[ANME 2012] |
ANME: Nouvelle Version du Plan Solaire Tunisien - Programmation, conditions et moyens de la mise en oeuvre. Tunis, Apr. 2012 |
[El Khazen 2014] |
El Khazen, Abdessalem : Politique de l’Etat pour la promotion de Photovoltaïque. ANME, Präsentation, Tunis, 2014 |
[GIZ 2012] |
GIZ & ANME: Énergie renouvelable et efficacité énergétique en Tunisie – emploi, qualification et effets économiques. Bericht, Tunis, 2012 |
[Lechtenböhmer 2012] |
Lechtenböhmer, S. et al.: Etude Stratégique du Mix Energétique pour la Production d’Electricité en Tunisie. Bericht, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie GmbH & Alcor, Wuppertal, Apr. 2012 |
[ONE 2014] |
Observatoire Nationale de l’Énergie (ONE): Conjoncture énergétique. 2014 |
[STEG 2014] |
STEG: Les Tarifs (Strompreise) 2014 URL: http://www.steg.com.tn/fr/tarifs/tarifs_auto_production.html, Einsichtnahme: 13.09.2017 |
[STEG 2015] |
STEG: Rapport Annuel 2015. Bericht, Tunis, 2015 |
[UNDP 2014] |
UNDP: Atténuation des risques des investissements. 2014 |
Kommentar schreiben